GDCh.app — Die zentrale Plattform für die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Wie wir eine App für über 30.000 Chemiker entwickelt haben

mockup of the GDCh app home page on a laptop

Projektübersicht

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) beauftragte uns mit der Entwicklung einer modernen App, die ihre über 30.000 internationalen Mitglieder vernetzt und mit aktuellen Informationen versorgt. Ziel war es, Nachrichten, Artikel und Social-Media-Inhalte aus verschiedenen Kanälen zu integrieren und eine Plattform zu schaffen, die sowohl im Web als auch auf mobilen Geräten optimal funktioniert.​

Kunde

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Services

UX-Design

/

UI-Design

/

Web- + App-Entwicklung

/

Backend-Integration

Projektdauer

7 Monate

Das Team

1 Projektleiter

/

2 Frontend

Entwickler

/

2 Backend

Entwickler

/

1 UX-Designer

/

1 UI-Designer

Herausforderungen und Ziele

Die GDCh wollte eine App entwickeln, die ihren Mitgliedern ermöglicht, aktuelle Inhalte wie Nachrichten und Artikel aus verschiedenen Quellen zentral zu nutzen. Zudem sollten Mitglieder Profile erstellen und sich untereinander vernetzen können. Die App sollte plattformübergreifend verfügbar sein – im Web, App Store und Play Store.​

Unser Ansatz

Aufgrund der komplexen Anforderungen führten wir zunächst einen UX- und Konzeptionsworkshop mit allen Stakeholdern durch. Ziel war es, den Funktionsumfang festzulegen und eine solide Grundlage für das Projekt zu schaffen.​

30k+

Registrierte Nutzer in Deutschland und weltweit

8+

Unterstützte Plattformen und Gerätetypen

7

Mitarbeiter im Especial Team

0

Geplante Wartungsstunden pro Monat dank moderner Cloud-Infrastruktur

Entwicklungsprozess

In Zusammenarbeit mit den Stakeholdern erstellten wir Wireframes und definierten die Kernfunktionen der App. Durch Design Sprints und UX-Workshops stellten wir sicher, dass die Nutzerbedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Basierend auf dem Corporate Design der GDCh entwickelten wir ein modernes Layout, das sowohl die Inhalte als auch die sozialen Funktionen der App hervorhebt und setzten schlussendlich alles in Code um.

Konzept und UX-Design
UI-Design
Coding

Konzept & UX-Design -
User-Bedürfnisse im Fokus

In der Konzeptions- und UX-Design-Phase haben wir gemeinsam mit der GDCh die Anforderungen präzisiert, Zielgruppen definiert und zentrale Nutzerbedürfnisse identifiziert. Auf Basis eines großen Workshops entstand ein klares, skalierbares Konzept für die App, das Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Wireframes und Prototypen ermöglichten frühes Feedback und sorgten später für eine zielgerichtete Umsetzung.

01 Alle Inhalt auf einen Blick

Die GDCh verfügt über ein vielfältige und qualitativ hochwertiges Angebot an Informationen für die Chemieindustrie und alle, die sich für Chemie interessieren. Das hauseigene Mitgliedermagazin und zahlreiche Artikel von anderen Plattformen wie Typo3 und Twitter mussten in der App verfügbar sein. Ziel war es, dass die Inhalte leicht zugänglich sind und im Handumdrehen geteilt werden können. Deshalb haben wir Push-Benachrichtigungen, Lesezeichen und Optionen zum Teilen vorgesehen.

02 Digitales Miteinander

Ein klar strukturiertes soziales Netzwerk war ein zentraler Bestandteil der Idee für die GDCh.app. Mitglieder sollten ihre Interessen, Fachgebiete und persönliche Profilinformationen einfach teilen können. Auch das Hochladen eines Profilbildes sowie die Verknüpfung mit externen Netzwerken wie Twitter und LinkedIn gehörten zu den definierten Anforderungen.

03 Einfacher Zugriff über jedes Gerät

Die GDCh.App sollte jederzeit und überall intuitiv nutzbar sein – ob im Büro, im Labor, beim Frühstück, unterwegs oder auf dem Weg zur Universität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, entwickelten wir eine plattformübergreifende Anwendung mit vollem Funktionsumfang – optimiert für Webbrowser, Desktop-PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones.

04 E-Learning, E-Commerce und vieles mehr!

Für dieses digitale Leuchtturmprojekt war eine zukunftsorientierte Planung entscheidend. Die GDCh.App sollte nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllen, sondern auch Raum für zukünftige Erweiterungen bieten – etwa die Integration von Weiterbildungsangeboten oder Karriere-Services. Design, Systemarchitektur und technische Infrastruktur wurden daher von Anfang an so konzipiert, dass sie flexibel erweiterbar und langfristig tragfähig sind.

Effizient, fokussiert, kollaborativ - unsere Arbeitsweise ist zielgerichtet und bewährt:

Innerhalb weniger Wochen war die Konzeptphase abgeschlossen. Gemeinsam mit allen Stakeholdern haben wir eine klare Vision für die App definiert, die Datenstruktur analysiert und einen interaktiven Prototyp entwickelt. Dieser klickbare Prototyp bot der GDCh eine ideale Grundlage, um letzte konzeptionelle Anpassungen gezielt vorzunehmen.

UI-Design
Ein moderner Look + Feel

Nach Abschluss der Konzeptphase vertieften wir das visuelle Design der GDCh.app. Grundlage war das bestehende Corporate Design der GDCh, das uns einen klaren stilistischen Rahmen vorgab. Darauf aufbauend entwickelten wir ein modernes, nutzerfreundliches Layout – insbesondere für die Integration sozialer Komponenten und ein angenehmes Leseerlebnis.

Eine besondere Herausforderung bestand darin, adaptive Elemente zu gestalten, wie etwa die Möglichkeit, Schriftgrößen flexibel anzupassen. Unser Ziel: eine App, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst – nicht umgekehrt.

Die GDCh.app wurde von Beginn an für iOS, Android und Web konzipiert. Um eine durchgängige Nutzererfahrung auf Smartphones, Tablets und Desktop-Geräten zu ermöglichen, gestalteten wir das Interface responsiv und medienübergreifend. Das Ergebnis: ein einheitliches, modernes Erscheinungsbild – auf jedem Endgerät.

→ Frontend-Entwicklung - flexibel, effizient und skalierbar

01 Flexibel vernetzt dank API-First-Ansatz

Durch unseren API-basierten Architekturansatz ("Headless") ist das Frontend in der Lage, Daten unterschiedlichster Herkunft, Qualität und Sprache nahtlos zu verarbeiten. Die Technologie ist unabhängig von einem bestimmten CMS und lässt sich mit minimalem Aufwand an neue Systeme anbinden – was den Betrieb effizienter macht und allen Beteiligten die Arbeit erleichtert.

02 Performance im Fokus

Dank moderner Frontend-Technologien wie Static Site Generation erreicht die GDCh.app exzellente Ladezeiten – selbst bei mobiler Nutzung. Das zahlt sich in Bestwerten bei Google Lighthouse und PageSpeed aus. Gleichzeitig ermöglichen integrierte Social-Media-Tags das einfache Teilen von Inhalten – sowohl auf sozialen Netzwerken als auch intern innerhalb der Organisation.

03 Ein Code für alle Plattformen

Statt separate Technologien für Web, iOS und Android einzusetzen, entwickelten wir die GDCh.App mit einem modernen, plattformübergreifenden Tech-Stack. So konnten wir eine einheitliche Codebasis nutzen, die auf allen Geräten gleichermaßen funktioniert. Das senkt nicht nur die Entwicklungszeit, sondern reduziert auch langfristig den Wartungsaufwand – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.

 04 Skalierbar, wartungsarm, zukunftssicher

Die Cloud hat vieles vereinfacht – komplexe Hosting- und Wartungsverträge gehören der Vergangenheit an. Mit der modernen Infrastruktur von AWS und Vercel läuft das Frontend und Backend der GDCh.app zuverlässig, sicher und nahezu wartungsfrei. Das sorgt für maximale Skalierbarkeit bei minimalen Betriebskosten.

→ Backend-Entwicklung -Microservices aus der Cloud

Für die GDCh.App entwickelten wir eine Kombination aus sieben spezialisierten Backend-Microservices. Sie laufen automatisiert und kümmern sich unter anderem um die Verwaltung und Aktualisierung von Mitgliedsdaten, Artikeln, Bildern, Videos, Logins, Push-Benachrichtigungen und Autoreninformationen. Die cloudbasierte, verteilte Microservice-Architektur sorgt dafür, dass alle Dienste autonom, ausfallsicher und flexibel skalierbar bleiben – ideal für zukünftiges Wachstum und Funktions­erweiterungen.

Frontend

React.js

/

Next.js

/

React Native

/

Expo

/

iOS & Android

/

HTML 5 + CSS3

Backend

GraphQL

/

Node.js

/

Vercel

/

Hygraph

/

Serverless Functions

Digitale Zukunft, wir sind bereit für Sie

Mit der GDCh.App haben wir eine zentrale Plattform geschaffen, die über 30.000 Chemiker*innen miteinander vernetzt, aktuelle Inhalte bereitstellt und zukünftige digitale Angebote nahtlos integrieren kann. Von der ersten Idee bis zur plattformübergreifenden Umsetzung vereinte das Projekt strategische Planung, nutzerzentriertes Design und moderne Cloud-Architektur.

Die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der GDCh ermöglichte es uns, innerhalb weniger Monate eine performante, wartungsarme und zukunftssichere Lösung zu entwickeln – ein digitales Leuchtturmprojekt, das Maßstäbe für Fachgesellschaften setzen kann.

30k+

Registrierte Nutzer in Deutschland und weltweit

8+

Unterstützte Plattformen
und Gerätetypen

7

Mitarbeiter im Especial Team

0

Geplante Wartungsstunden pro Monat dank moderner Cloud-Infrastruktur

Kundenreferenz -
Agiler und flexibler Service

„Wir haben uns aus zwei Gründen für Especial entschieden: Einerseits kennen sie den JAM-Stack, auf den wir uns in Zukunft verlassen wollen, sehr gut. Andererseits bieten sie eine faire Abrechnung auf der Grundlage der in den Projektphasen geleisteten Arbeit — agiler und flexibler Service. Ich freue mich immer auf unsere wöchentlichen Treffen.“

- Dr. Maximilian Bräutigam,
Chief Digital Officer at GDCh

1 Meeting

die Woche reicht aus, um auch die komplexen Probleme zu lösen

Alle Ziele

wurden erreicht — wir haben pünktlich und innerhalb des Budgets geliefert

Weitere Referenzen
& Case Studies

Pieroth AG

Ein neuer Online-Shop für einen wegweisenden Weinvertrieb

PGM Art World

Moderne Technik trifft auf moderne Kunst

Vetevo

Theme-Überarbeitung - Shopify Plus

Betriebseinrichtung.de

Neu eingerichtet -
Ein B2B Onlineshop Relaunch

Hallo!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an hello@especial.digital
By sending this form, you agree to our Privacy Policy.
Danke, dass du dich gemeldet hast.
Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden!
Hoppla! Es sieht so aus, als ob beim Absenden Ihres Formulars ein Problem aufgetreten ist.